Verbreitung: Edelpapageien haben ein verhältnismäßig großes Verbreitungsgebiet. Es
reicht von den Molukken und den Kleinen Sundainseln über Neuguinea bis
zu den Solomoneninseln und der australischen Cape York-Halbinsel. Die
Bestandsdichte ist nicht überall gleich hoch. Das
Hauptverbreitungsgebiet umfasst Neuguinea und umliegende Inseln. Eine kleine Population existiert auf Cape York in Australien. Die Art gilt laut IUCN als ungefährdet. Der Edelpapagei ist ein Bewohner von Tieflandregenwäldern und Mangroven.
Charakter und Aussehen: Edelpapageien sind sehr soziale Tiere, die von ihrem Umfeld stark geprägt sind.
Sie sind intelligente Vögel, die alles beobachten, das um sie herum passiert. So können sie Situationen richtig einschätzen und bauen mit der Zeit ein Vertrauensverhältnis zum Halter auf. Weiterhin sind sie fähig, Geräusche jeder Art nachzuahmen - egal ob Stimmen, Melodien oder das Telefon.
Edelpapageien sind eine der wenigen Papageien-Gattungen, bei der ein extrem ausgeprägter Geschlechtsdiphormismus auftritt. Das bedeutet, dass Männchen und Weibchen sich stark voneinander unterscheiden.
Die Weibchen sind überwiegend leuchtend rot, haben aber an Nacken, Bauch, Rücken und Flügeln violettblaue Federn. Die Schwanzfedern verlaufen von rot nach orange. Die grauen Füße stehen einem tiefschwarzen Schnabel gegenüber.
Das Männchen mutet mit seinem größtenteils grünen Gefiedern wie ein Amazonenpapagei an. Besonders an und unter den Flügeln sowie am Schwanz hat es jedoch rötliche und bläuliche Federn. Der Schnabels ist orangerot.
Verhalten in der Natur: Der Edelpapagei ist ein geselliger Vogel, der sich zum Schlafen großen
Schwärmen anschließt und tagsüber paarweise oder in kleineren Trupps auf
Nahrungssuche geht. Er ernährt sich von Früchten, Knospen, Sämereien
und Nüssen. Edelpapageien sind kraftvolle Flieger, die längere Strecken
hoch über den Wipfeln des Regenwaldes zurücklegen. Ihre Flügelschläge
sind weit ausholend und wirken gemächlich. Der Flug ist immer wieder von
kurzen Gleitphasen unterbrochen. Die Rufe des Edelpapageis klingen rau
und kreischend.
Fortpflanzung: Edelpapageien werden im Alter von zwei bis drei Jahren geschlechtsreif.
Sie pflanzen sich zu jeder Jahreszeit fort und brüten bei günstigen
Voraussetzungen auch zweimal im Jahr. In einer hochgelegenen Baumhöhle
legt das Weibchen zwei bis drei Eier, die es alleine drei bis vier
Wochen bebrütet. Vom Männchen wird es in dieser Zeit mit hochgewürgtem
Futter versorgt. Beide Altvögel kümmern sich um die Aufzucht der Jungen.
----------------------------------------------------------------------------------------
(Abgerufen: 29. September 2016, 15:58 UTC)